Tipps für die Klassenpflegschaften
Die Termine und Themen sollten Sie mit den KlassenlehrerInnen absprechen, um eine ansprechende Tagesordnung zusammen zu erstellen. Die Einladung und der Ablauf sollten nicht zu formal gestaltet sein. Die Verteilung der Einladungen übernehmen die KlassenlehrerInnen.
Ab Jahrgang 7 können die Klassensprecher an den Klassenpflegschaften teilnehmen.
Es hat sich auch die Postverteilung über E-Mail schon bewährt.
Hierbei ist sichergestellt, dass tatsächlich die Post auch bei den Erziehungsberichtigten ankommt. Auch aus Kostengründen ist diese Verteilungsart vorzuziehen. Legen Sie diese Form der Postübermittlung direkt am 1. Stammtisch fest. Bei den E-Mail Adressen auf eine deutliche Schreibweise und auf den Datenschutz achten!
Elternstammtische
Wie oft ein Elternstammtisch stattfindet, richtet sich nach dem Gesprächs- und Klärungsbedarf; im Zweifel bietet es sich an, diese nach den Schulpflegschaftssitzungen zu legen, dann haben Sie etwas zu berichten.
Die Leitung der Elternabende obliegt Ihnen.
Bei Abstimmungen fällt auf jedes Kind eine gemeinsame Stimme.
Das gegenseitige Kennenlernen am Anfang der Klasse 5 können Sie erleichtern, indem Sie Namensschilder auf die Plätze stellen und eine lockere Vorstellungsrunde anbieten. Wer zu welchem Kind gehört, ist sicher hilfreich.
Zur Belebung der Atmosphäre kann es auch gut sein, Gertränke bereit zu stellen.
Der Überschuss bereichert dann die Klassenkasse.
Wir können uns mit allem befassen,
was uns wichtig erscheint.